Experiment , Pflanzen-Asche-Seife

Diese Diashow benötigt JavaScript.


* Syra *
habe sie diesmal in Förmchen gepackt ,nach 6 Std. hat nix mehr gebrizzelt und am nächsten Tag kullerten sie mir knallhart aus der Form entgegen. Leider mußte ich zur alten Digicam greifen,sie macht grottenschlechte Aufnahmen.Die Farbe der Seife ist so wie auf dem letzten Foto, da hatte meine richtige Digi noch genug Saft…..
Rezept :
50% Olivenöl
15% Rapsöl
15% Sesamöl
15% Reiskeimöl
5% Lanolin
ÜF ca 9.5%
Wasserreduktion!
also, wieder eine Seife ohne Schaumfett, feste Fette, bis auf Lanolin (soll noch die Schaumbildung) unterstützen, bei Salzseifen funktioniert es. Die Pflanzenasche in einen Teil gerührt, zurück in den Topf und dann in Einzelförmchen…
Beduftet mit Lavendel und Patchouli.. Gleich in den Kühlschrank, wurde flott heiss, der Leim, obwohl in Förmchen…
die * Surprise * schäumt klasse,deshalb wollte/ mußte ich diese sieden:-)
Nachtrag :
Heute,schlappe 3 Tage später, habe ich den 1. Waschtest gewagt, uuuuund?
Sie schäumt !!!! Da hat wohl das Lanolin seinen Anteil dran. * freu*

—————————————————————————————
heute ( 12.10.) habe ich ein Stück Seife( sie ist vom 06.10. ) aufgeschäumt und zur Gesichtsreinigung benutzt !!! einfach mal so, nach dem abtrocknen,
etwas gewartet wie es denn so mit dem Spannungsgefühl ist, NIX, ein klasse Hautgefühl,Lanolin ist nicht nur der Schaumbringer, nein, tolle Pflege, macht Seife so mild…. Sie wird wieder nachgesiedet….

16 Gedanken zu “Experiment , Pflanzen-Asche-Seife

  1. Als erstes sind mir die tollen Formen ins Auge gesprungen, bes. die zweite!! Wunderschön! Ist die „aus Taiwan“?
    Das Rezept klingt interessant, aber ohne Schaumfett? Glaubst du, alleine durch die Wasserreduktion, daß sie schäumt? Würde mich interessieren, wie sie sich wäscht..
    Lg Tina

    • hallo, Tina
      also meine *Surprise* schäumt nach ein paar Wochen völlig normal.wie mit Schaumfett!!! Das hängt bestimmt auch mit Wasserreduktion zusammen, diese Öle haben aber auch ein eigenes Schaumvermögen.
      Die Formen ( habe noch mehr) sind aus USA, habe alle geschenkt bekommen *freu* , sind aber Made in China, etwas wabbliges dickes Material, aber ist klasse zu händeln, von der Dame hätte ich auch gerne mehr gehabt 😉
      ach so, diese Seifen waschen sich ganz toll, habe schon die frische angewaschen…
      Alepposeifen sind auch ohne Schaumfette,nur Olivenöl..

  2. boooooahhhh … was sind denn das für tolle Seifchen? Diese Formen sind ja wunderschön. Besonders gut gefallen mir die ersten Beiden.
    Asche? Woher nimmst Du die und woraus ist diese Asche?
    Hat ja glaube ich eine heilenden Wirkung?
    Wünsche Dir ein schönes Wochenende, liebe Sibylle!
    Herzlichst
    Christel

    • hallo, Christel,
      Pflanzenasche ,milde Reinigung, habe hier auch kein Schaumfett drin,bin gespannt.. In meiner Seife habe ich Lavendelholz und die Blätter verbrannt.
      Normalerweise werden die Blätter und Kerne der Palme verbrannt. In Afrika schreibt man besondere Heilung zu, daran glaube ich nicht. Wird wohl ganz zart schrubbeln.
      Das Verbrannte hat sogar nach Lavendel geschnuppert….
      Ich wünsche Dir ein gemütliches Wochenende
      Sibylle

  3. Wunderschön, einfach nur wunderschön! Ich werde sie in jedenfall nachsieden, auch wenn ich auf schlichtere Formen zurückgreifen muss. Das Rezept hört sich gut an, dank an Dich und Deine Kreativität.
    Grüße von Tati

    • ich danke Dir,
      *lach*, das Rezept ist wirklich einfach ,aber auch sehr angenehm auf der Haut… Irgendwann liegen diese Formen wieder in der Schrankecke,
      bin eben mehr für die Blockformen 😉 manchmal muss es halt sein..
      LG
      Sibylle

  4. oh wie schön, da sitzt die feine Edelfrau von 1850 vor ihrem Frisiertisch und hat diese edle Seifen vor sich liegen die einen herrlichen Duft verströmen und den Luxus zeigen in dem sie schwelgt………..einfach traumhaft schön ♥ 🙂

    liebe Grüsse
    Sonja

  5. Wow, was sind das denn für tolle Seifen? Und so pflegend noch dazu! Ist das das erste Mal, dass Du Formen benutzt?
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag-Abend,
    Liebe Grüße,
    Ute

  6. Hallo,
    Wirklich interessant, dass Seifenherstellung aus Asche und Ölen tatsächlich eine gute, schäumende Seife ergibt. Ich würde das auch gerne mal ausprobieren. Wie viel Asche von welchem Holz hast du denn für dieses Rezept verwendet?

    Liebe Grüße

    Anna

    • Hallo, Anna
      Danke, für Deinen Besuch bei mir 🙂
      Ich habe eine ganze Menge Lavendelbuschholz verbrannt(es riecht nach Lavendel!)dann so auf 500g Fette/ÖLe, nach Gefühl, mit rein. War schon ’ne Menge. Vorher nochmal sehr fein gemörsert. Leider habe ich keinen Garten mehr,ansonsten hätte ich sie wieder gemacht 😉
      LG
      Sibylle
      Schaumgeber sind Reiskeim ,Olive und(ich glaube) Lanolin…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s